12.05.2025
Die Stadt Vacha setzt ein klares Zeichen für Klimaschutz und Energieeinsparung: Auf sieben kommunalen Gebäuden wurden sogenannte „Balkon-Kraftwerke“ installiert – kompakte Photovoltaikanlagen, die jeweils aus vier Solarpanelen und einer Speicherbatterie bestehen.
Das Projekt wurde vom städtischen Energiemanager Frank Müller zusammen mit Alexander Jordan von der Firma Balkon-Solar aus Vacha geplant und umgesetzt. Die Investition in Höhe von rund 25.000 Euro wurde durch Mittel aus dem Thüringer Kommunalen Klimapakt ermöglicht.
Die Mini-PV-Anlagen wurden auf folgenden Gebäuden installiert:
• Sportlerheim Martinroda
• Feuerwehr Martinroda
• Kindertagesstätte Vacha, Thomas-Müntzer-Straße
• Schwimmbad Vacha, Pumpenhaus
• Feuerwehr Völkershausen
• Vereinsheim Oberzella
• Feuerwehr Oberzella
Aufgrund des dauerhaft hohen Stromverbrauchs wurden die Anlagen an der Kita Vacha und am Schwimmbad Vacha ohne Speicher installiert, um den erzeugten Strom direkt zu nutzen.
Bürgermeister Martin Müller betont: „Mit der Installation der PV-Anlagen leistet die Stadt Vacha einen Beitrag zum Klimaschutz und kann zeitgleich ihre Stromkosten senken. Ich danke Frank Möller und Alexander Jourdan für die Projektumsetzung. “
Die Stadt Vacha prüft derzeit, ob im nächsten Jahr weitere städtische Objekte mit Mini PV-Anlagen ausgerüstet werden können.
Stadt Vacha - 09:02 @
09.05.2025
Vacha, 9. Mai 2025
Die Feuerwehrgerätehäuser der Stadt Vacha in den Ortsteilen Martinroda, Völkershausen, Oberzella und Vacha wurden im Rahmen eines umfassenden Projekts mit modernen, vernetzten Rauchmeldern ausgestattet. Ziel ist es, Brände frühzeitig zu erkennen und so die Sicherheit für Einsatzkräfte, Ausrüstung und Gebäude deutlich zu erhöhen.
Anstoß für das Projekt war ein schwerer Brand im Feuerwehrhaus in Treffurt, der vermutlich durch eine defekte Batterie eines Geräts auf einem Einsatzfahrzeug ausgelöst wurde. Das Feuer zerstörte nahezu das gesamte Gebäude samt Technik – ein Vorfall, der auch in Vacha für große Betroffenheit sorgte. Um solchen Gefahren vorzubeugen, wurde die Ausstattung der Gerätehäuser mit einem vernetzten Warnsystem beschlossen.
Ermöglicht wurde das Projekt auch durch eine großzügige Spende in Höhe von 2.800 Euro von Stadtrat Kay Heßler, Inhaber einer Physiotherapiepraxis in Vacha. Die technische Planung, Organisation und Installation übernahm Frank Möller, Energiemanager der Stadt Vacha und aktives Feuerwehrmitglied.
Zum Einsatz kommt ein modernes Rauchwarnsystem, bei dem die Rauchmelder über WLAN verbunden sind. Die Geräte sind per App steuerbar und alarmieren in Echtzeit. Damit kann eine Rauchentwicklung frühzeitig erkannt und lokalisiert werden.
Insgesamt wurden 155 Rauchmelder in den vier Gerätehäusern der Stadt Vacha verbaut – in allen Räumen, Fahrzeughallen, Mannschaftskabinen sowie Aufbauten der Einsatzfahrzeuge. Zusätzlich wurde in Eigenleistung durch die Feuerwehrkameraden der Ausbau des WLAN-Netzes in den Gerätehäusern realisiert, um die zuverlässige Funktion des Systems zu gewährleisten.
Bürgermeister Martin Müller würdigt das Projekt: „Die Sicherheit unserer Einsatzkräfte hat für uns höchste Priorität. Ich danke Kay Heßler für seine großzügige Unterstützung und Frank Möller für sein fachliches Engagement. Dieses Projekt zeigt eindrucksvoll, was möglich ist, wenn Stadt, Ehrenamt und Technik Hand in Hand arbeiten.“
Stadt Vacha - 09:33 @
05.05.2025
Die Stadt Vacha hat im Ortsteil Wölferbütt den Zaun am örtlichen Friedhof umfassend erneuert. Der bisherige „lebende Zaun“, bestehend aus Thujabäumen, war stark verwachsen und ließ sich nicht mehr in eine ordentliche Form schneiden. Die alte Hecke wurde daher durch die Firma Küllmer Bau unter der Leitung von Bernd Wiese aus Wölferbütt mit schwerem Gerät entfernt. Mithilfe eines Schredders der Firma Arjes konnte das Schnittgut direkt vor Ort zerkleinert und fachgerecht entsorgt werden.
Nach der Schaffung der notwendigen Baufreiheit wurde die Firma WP Stone aus Friedewald mit dem Bau der neuen Zaunanlage beauftragt. Die anschließende Bepflanzung des neuen Zauns mit Efeu übernahm die engagierte Ortsgemeinschaft Wölferbütt in Eigenleistung.
Die Kosten für den Zaunbau und die Bepflanzung beliefen sich auf rund 12.000 Euro. Für die Entsorgung der alten Hecke entstanden weitere Kosten in Höhe von etwa 8.000 Euro.
„Die Neugestaltung der Zaunanlage war ein lang gehegter Wunsch im Ortsteil Wölferbütt und wurde nun endlich realisiert“, erklärt Bürgermeister Martin Müller. „Im Namen der Stadt danke ich allen, die zur Umsetzung dieses Projekts beigetragen haben – insbesondere Ortsteilbürgermeister Holger Göpfert, Bernd Wiese, dem Bauamt und Bauhof der Stadt Vacha sowie den beteiligten Firmen.“
Der Friedhof in Wölferbütt präsentiert sich nach Abschluss der Arbeiten nun in einem deutlich aufgewerteten, gepflegten Erscheinungsbild.
Stadt Vacha - 08:12 @
29.04.2025
Am Freitag, den 2. Mai 2025 bleibt die Stadtverwaltung Vacha wegen des Brückentags geschlossen.
Ab Montag, dem 5. Mai sind wir wie gewohnt wieder für Sie da.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
gez. Martin Müller
Bürgermeister
Stadt Vacha - 07:19 @
Meldungen vor dem 01.11.2024 finden Sie hier.
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn die entsprechende Option aktiviert ist. Die Datenverarbeitung kann dann auch in einem Drittland erfolgen. Weitere Informationen hierzu in der Datenschutzerklärung.