Zum Saisonstart öffnen die Grüngutannahmestellen im Verbandsgebiet ihre Tore.
Ab 02.04.2025 öffnen wieder die mittlerweile 17 saisonal betriebenen Grüngutannahmestellen, zusätzlich zu den ganzjährig betriebenen Anlagen in Merkers und Großenlupnitz.
Anlieferungsberechtigt sind alle Bürgerinnen und Bürger des Wartburgkreises, die Inhaber einer personalisierten Wertekarte für das aktuelle Kalenderjahr 2025 sind. Diese erhalten Sie in der Verwaltung des AZV, auf den Müllumladestationen Merkers oder Großenlupnitz, in den Verkaufsstellen des AZV oder über den Onlineshop.
Die Öffnungszeiten bleiben unverändert, mittwochs in der Zeit von 13.00 – 17:00 Uhr und samstags in der Zeit von 09:00 – 13:00 Uhr.
Angenommen werden:
Baum- und Strauchschnitt (max. Länge 2m, max. Durchmesser 10cm), Obstgehölz- und Heckenschnitt, Laub und Grasschnitt, pflanzliche Friedhofsabfälle (ohne Dekoration und Bindematerial)
Die Annahme ist auf max. 2 cbm je Anlieferung begrenzt!
Von der Annahme ausgeschlossen sind:
Baumstümpfe, Wurzeln, Fallobst, Schnittholz, Balken, Bretter, Fenster, Türen, Gartenzäune, Mist, Kleintierstreu, Sägespäne, Schreddergut, verdorbenes Stroh oder Heu
Weitere Informationen zu Anlieferbedingungen und Standorten der einzelnen
Grüngutannahmestellen können auf der Website des AZV nachgelesen werden.
Die Wertkarte erhalten Sie während der Öffnungszeiten in Zimmer4 der Stadtverwaltung Vacha.
Die Stadtverwaltung Vacha teilt mit, dass das Einwohnermeldeamt und das Standesamt am Freitag, den 21.03.2025, aufgrund einer Schulung geschlossen sind.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
gez. Martin Müller
Bürgermeister
Wie werden wir in Zukunft heizen? Diese Frage beschäftigt viele Bürgerinnen und Bürger. Um Antworten zu finden, hat die Stadt Vacha eine kommunale Wärmeplanung in Auftrag gegeben. Mit der Erstellung wurde die WerraEnergieDienste GmbH aus Bad Salzungen beauftragt. Ziel ist es, bis Ende 2025 einen Wärmeplan für das gesamte Stadtgebiet vorzulegen.
Bürgermeister Martin Müller betont: „Das Thema Heizen bewegt viele Menschen. Unser Wärmeplan soll eine Orientierungshilfe für Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer sein, die vor einem Heizungstausch oder größeren Modernisierungsmaßnahmen stehen. Wichtig ist: Der Wärmeplan ist eine Empfehlung, aber keine rechtlich verbindliche Vorgabe.“
Der Fahrplan zur kommunalen Wärmeplanung
Die Wärmeplanung erfolgt in vier Schritten:
1. Analyse des aktuellen Wärmebedarfs im Stadtgebiet und der bestehenden Energiequellen.
2. Untersuchung von Einsparpotenzialen, etwa beim Heizen, bei der Warmwasserversorgung oder im Gewerbebereich.
3. Ermittlung erneuerbarer Energiequellen, die in Zukunft genutzt werden können.
4. Entwicklung des Wärmeplans, der aufzeigt, in welchen Gebieten ein Wärmenetz möglich ist und wo Hauseigentümer weiterhin selbst für ihre Wärmeversorgung zuständig sind.
Bürgerbeteiligung
Die Ermittlung der Daten für die Wärmeplanung erfolgt grundsätzlich auf Basis vorhandener Datengrundlagen der Energieversorger. Um die Bürgerinnen und Bürger umfassend zu informieren, wird es während des gesamten Planungsprozesses Informationsveranstaltungen geben. Die Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit eigene Ideen, Anregungen und Hinweise einzubringen. Zudem wird der aktuelle Planungsstand auf der Homepage der Stadt Vacha veröffentlicht. Der Finale Stand des Wärmeplans wird dann mindestens einen Monat vor Beschluss öffentlich zugänglich gemacht.
Förderung
Das „Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze“ (Wärmeplanungsgesetz) verpflichtet die Stadt Vacha eine kommunale Wärmeplanung zu erarbeiten. Die Kosten hierfür werden von der Bundesrepublik Deutschland und dem Freistaat Thüringen gefördert.
Informationen und Kontakt
Ziel ist es, die Wärmeplanung bis Ende 2025 abzuschließen. Alle Informationen zur kommunalen Wärmeplanung werden auf der Homepage der Stadt unter folgender Adresse bereitgestellt:
https://www.stadt-vacha.de/Rathaus/Kommunale-Waermeplanung
Hinweise und Stellungnahmen können an folgende Adresse übermittelt werden:
Stadt Vacha
Bahnhofstraße 21
36404 Vacha
E-Mail: allgemein@vacha.de